Smart Production Control

Branchenherausforderung Nr. 1 – in kontinuierlichen Produktionsprozessen

Grenzen der manuellen Steuerung in kontinuierlichen Produktionsprozessen

Herausforderung in Unternehmen

Konsequenz in der Praxis

Lösung Nr. 2: DiPTwin

DipTwin bietet eine datengesteuerte Lösung zur Qualitätssteigerung und Verbesserung der Effizienz.

Niedrigschwellige Generierung und effektive Nutzung eines digitalen Zwillings in der Polymerindustrie.

DiPTwin Gen

Erstellt aus Sensordaten ein digitales Prozessmodell und ermöglicht eine intuitive Feinabstimmung durch Experten.
Unsere Methode lernt aus Sensordaten, klassifiziert Prozesszustände automatisch und ermöglicht eine benutzerfreundliche Interaktion mit Fachexperten.

DiPTwin Watch

Überwacht den Produktionsprozess in Echtzeit. Übersichtliche Darstellung von Prozessstatus und -verlauf. Frühwarnsystem für kritische Entwicklungen

DiPTwin Gen

Berechnet optimierte Prozessparameter und gibt klare Empfehlungen. Prozessstabilisierung und -anpassung zur Steigerung von Qualität und Effizienz.

Datenbasierte Strategie

Wir arbeiten eng mit Unternehmen zusammen, um maßgeschneiderte Datenlösungen zu entwickeln, die ihre Ziele unterstützen und die Effizienz maximieren.

KI-gestützte Innovation

Durch den Einsatz künstlicher Intelligenz ermöglichen wir Unternehmen, schneller, präziser und intelligenter zu handeln.

Nachhaltiges Wachstum

Unsere Lösungen sind auf langfristigen Erfolg ausgelegt – mit dem Ziel, Kosten zu senken, Prozesse zu optimieren und Unternehmen fit für die Zukunft zu machen.

DiPTwin Gen

Erzeugt ein digitales Prozessmodells aus Sensordaten

Unser Verfahren lernt aus Sensor-daten,

DiPTwin Watch

Überwacht den Prozess in Echtzeit

DiPTwin Opt

Optimiert Prozessparameter und gibt klare Handlungs-empfehlungen

Das Verfahren im Überblick

Erstellung eines digitalen Prozesszwillings mittels einfacher Sensordaten zur Erkennung von Mustern

SPC Gen

Erzeugt ein digitales Prozessmodells aus Sensordaten

Unser Verfahren lernt aus Sensor-daten,

SPC Watch

Überwacht den Prozess in Echtzeit

SPC Opt

Optimiert Prozessparameter und gibt klare Handlungs-empfehlungen

SPC Gen

Erzeugt ein digitales Prozessmodells aus Sensordaten
Unser Verfahren lernt aus Sensor-daten, klassifiziert Zustände des Prozesses automatisch und erlaubt eine intuitive Interaktion mit Fachexperten.
  • Komprimierte und intuitive Darstellung des Prozesses.
  • Speicherung Expertenwissen = erhöhte Akzeptanz
  • Modell unabhängig von Defekten = Deutliche Überlegenheit ggü. Standard-ML-Verfahren

SPC Watch

Überwacht den Prozess in Echtzeit
Übersichtliche Darstellung der Prozesszustände und -verläufe. Frühwarnsystem für kritische Entwicklungen
  • Modellbasiertes Verfahren
  • Höhere Informationsdichte & Prognose von Prozessausfällen möglich
  • Klarheit wann und wie in Produktion einzugreifen ist

SPC Opt

Optimiert Prozessparameter und gibt klare Handlungsempfehlungen
Prozessstabilisierung oder -anpassung zur Steigerung von Qualität und Effizienz.
  • Verbesserungen werden einfach sichtbar.
  • Einstellbare Zielkriterien (z. B. Balance zw. Energie und Qualität)
  • Verständlichkeit der Handlungsempfehlungen

Jeder Baustein schafft unmittelbaren Mehrwert für Ihre Produktionsoptimierung

Praktische Beispiele

Problem: Mangelnde Dichtungsqualität durch Maßhaltigkeitsschwankungen

  • Schwankungen in der Materialqualität (z. B. Viskosität, Feuchtigkeitsgehalt)
  • Prozessbedingte Abweichungen (z. B. Temperatur, Druck, Werkzeugverschleiß)
  • Identifikation von Qualitätsproblemen wie z. B. Passungenauigkeit erst bei Endprüfung

 

SPC -Lösung

  • SPC Gen: Bestimmung von Prozesszuständen in Abhängigkeit der Maßhaltigkeit innerhalb der Toleranz.
  • SPC Watch: Echtzeitüberwachung der Prozesszustände und Frühwarnsystem bei kritischer Entwicklung der Maßhaltigkeit.
  • SPC Opt: Stetige Optimierungskontrolle der Maßhaltigkeit und klare Handlungsempfehlungen für identifizierte fehlerhafte Parameter.

 

3 wichtige Ergebnisse

  •  Bessere Dichtungsqualität: Hohe Maßhaltigkeit & Passung zuverlässigere Dichtwirkung & längere Lebensdauer
  • Reduzierter Ausschuss: Ressourceneinsparung, Reduktion von Abfall, Kostensenkung
  • Stabilere Prozesse: Höhere Energieeffizienz, bessere Wettbewerbsfähigkeit

Problem: Schwankungen in der Ovalität

  • Ungleichmäßige Materialverteilung führt zu Verformungen und Qualitätsschwankungen
  • Schwierigkeit, fehlerhafte Parameter manuell zu erkennen und zu korrigieren

 

SPC-Lösung

  • SPC Gen: Bestimmung von Prozesszuständen in Abhängigkeit der Ovalität innerhalb der Toleranz
  • SPC Watch: Echtzeitüberwachung der Prozesszustände und Frühwarnsystem bei kritischer Entwicklung der Ovalität.
  • SPC Opt: Stetige Optimierungskontrolle der Ovalität und klare Handlungsempfehlungen für identifizierte fehlerhafte Parameter.

 

3 wichtige Ergebnisse

  • Gleichmäßigere Kabelform: Verbesserung der elektrischen und mechanischen Eigenschaften
  • Reduzierter Ausschuss: Ressourceneinsparung, Reduktion von Abfall
  • Stabilere Prozesse: Höhere Energieeffizienz, bessere Wettbewerbsfähigkeit

SPC ermöglicht den einfachen Einstieg in die datenbasierte Produktionsoptimierung

Die Kernidee hinter SPC*

SPC ermöglicht die schrittweise und messbare Optimierung von Produktionsprozessen:

  • Mittels Sensor-Daten schaffen wir einen modular erweiterbaren Prozesszwilling
  • Für eine vereinfachte Prozessüberwachung, der Simulation von Veränderungen oder der automatisierten Regelung
  • Damit reduzieren Sie schrittweise ihren Ausschuss, den Energieverbrauch oder andere Produktionsrisiken.
  • Besonderer Vorteil: Ein verständlicher Modellkern zum Einbeziehen des Wissens Ihrer Experten.

Mehrwerte für Unternehmen

Zielgruppen

Das Verfahren im Überblick

Jeder Baustein schafft unmittelbaren Mehrwert für Ihre Produktionsoptimierung.

DiPTwin Gen

Erzeugt ein digitales Prozessmodells aus Sensordaten

DiPTwin Watch

Überwacht den Prozess in Echtzeit

DiPTwin Opt

Optimiert Prozessparameter und gibt klare Handlungs-empfehlungen

Voraussetzungen & Projektvorgehen

Nachhaltige Qualitäts- und Effizienzsteigerung auch in Ihren Prozessen?

Donec non nibh dui. Ut et ligula efficitur, accumsan libero ac, maximus orci. Praesent vulputate magna vel leo libero fermentum vel.

Agiles Projektvorgehen für einen Risiko-freien Start

Planning

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus,

Brainstorming

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus,

Developing

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus,